Minecraft

Spielbeschreibung und Spielmaterial

Die Bewohner eines Dorfes brauchen Hilfe, um sich gegen die feindlichen Illager zu verteidigen. In ihrem Zug können die Spieler jeweils 2 Aktionen ausführen. Sie erkunden die Welt, sammeln Blöcke, kämpfen gegen Monster und bauen Gebäude, um das Dorf zu schützen. Die feindlichen Illager bewegen sich währenddessen immer näher auf das Dorf zu. Durch Zusammenarbeit und mit Hilfe der Spezialfähigkeiten der tierischen Begleiter wie dem Wolf, Panda oder Fuchs können die Spieler den Überfall abwehren. Gewonnen haben alle Spieler gemeinsam, wenn sie es schaffen, drei Gebäude zu bauen, bevor die Illager das Dorf erreichen, und so zu Helden des Dorfes werden.

2 bis 4 Spieler ab 7 Jahren, 15 bis 20 Minuten.

Inhalt: 25 Holzblöcke, 18 Weltplättchen, 4 Spielfiguren und Inventare, 6 Tiere, 9 Gebäude mit 3 Schwierigkeitsgraden, 12 Monsterplättchen, 1 Startfeld, 1 Illagerfigur, 2 Würfel, 1 Beutel


Entstehung des Spiels

Ein berühmtes Computerspiel

Minecraft“ ist mit mehr als 200 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Computerspiel aller Zeiten. Mit dem Spiel “Builders & Biomes” von Ulrich Blum veröffentlichte der Ravensburger Spieleverlag bereits 2019 ein Gesellschaftsspiel in der Minecraft- Welt, das sich an Spieler ab 10 Jahren richtete. In der Folge suchte der Ravensburger Spieleverlag nach einem Familienspiel für jüngere Kinder. Christian hatte bereits zur Artwork von “Builders & Biomes” beigetragen und ist ein großer Minecraft- Fan, also waren wir gespannt, ob es uns gelingen würde, das Minecraft-Gefühl vom Computer auf den Spieletisch für die ganze Familie zu übertragen.

Die Entwicklung des Konzepts

Unser Minecraft Spiel sollte ein kooperatives Spiel sein, bei dem die Spieler gemeinsam planen und ein gemeinsames Ziel erreichen wollen, wohingegen die Spieler im Computerspiel alleine agieren. Daher brauchte es ein gemeinsames Ziel, für das alle Spieler zusammenwirken: die Bedrohung unseres schönes Dorfes durch die bösen Illager, vor der wir uns durch das Errichten von Gebäuden schützen müssen.

Ein wichtiges Ziel von uns war es, die Freiheit der Spielwelt von Minecraft in das Brettspiel zu übernehmen. Das Computerspiel lässt die Spieler die Welt nach Belieben erkunden und in jeder Richtung umherstreifen, um herauszufinden, wo es etwas zu entdecken gibt. Das ist aber nicht die Art, wie ein Brettspiel üblicherweise funktioniert, da der Spielplan meist im Detail vorgibt wie das Spiel ablaufen wird. Um die Freiheit des Computerspiels zu erhalten, entschieden wir uns gegen einen festen und damit immer gleichen Spielplan, sondern für einen puzzleartigen, der von den Spielern jedes Mal neu und anders zusammengesetzt wird.

Eines der wesentlichen Elemente des Computerspiels ist die Suche nach Ressourcen durch das Graben, bei dem man als Spieler nie so richtig weiß, was man finden wird. Dieses Spannungsmoment des Computerspiels wollten wir auch im Brettspiel hervorheben. Statt des klassischen Ziehens von Karten oder Werfens eines Würfels kamen wir auf die Idee, große Holzblöcke aus einem Leinenbeutel zu ziehen. Dies erzeugt nicht nur ein wunderbares haptisches Spielgefühl, sondern erlaubt den Spielern auch eine gewisse Vorausplanung, da sie selbst bestimmen, welche Holzblöcke sie in den Beutel hineinwerfen und wann ihre Chancen hoch sind, genau die gerade benötigten Holzblöcke herauszuziehen. Da die Spieler aber trotzdem nicht sicher wissen, was genau sie zufällig herausziehen, bleibt das Ziehen aus dem Beutel ein spannendes Zufallselement, das für Spannung am Spieltisch sorgt.

Die Weiterentwicklung mit Ravensburger

Stephanie Korupp und Anne Lenzen, den beiden Redakteurinnen von Ravensburger, war es wichtig, dass das gemeinsame Ziel aller Spieler stets präsent ist: Die Spieler sollten innerhalb einer vorgegebenen Zahl von Spielrunden mehrere Gebäude errichten, für die je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich viele und seltenere Holzblöcke benötigt werden. Gemeinsam kamen wir auf die Idee, dass die Bedrohung durch die bösen Illager sichtbar gemacht wird, indem diese als Figur immer näher an unser Dorf heranrücken und so ein spürbarer Wettlauf um den rechtzeitigen Bau aller Gebäude entsteht.

Auch wenn die Spieler bereits als Team zusammenwirken, wollten wir eines der schönsten Elemente des Computerspiel ebenfalls in das Brettspiel aufnehmen: die tierischen Begleiter, die den Spielern in bestimmten Spielsituationen wertvolle Hilfe geben. Dies kam in den Testspielen mit Kindern sofort so gut an, dass wir mit Ravensburger nur für dieses Brettspiel einen Doppel- Standfuß entwickelt haben, mit dem die Spielfigur und der tierische Begleiter gleichzeitig über den Spielplan bewegt werden.

Rechtzeitig zur Spielemesse 2022 in Essen wurde „Minecraft: Heroes of the Village“ in vielen Sprachen für Spieler aus aller Welt der Öffentlichkeit präsentiert.

Rezensionen zum Spiel

REICH-DER-SPIELE.DE „Die ersten Partien bei Minecraft: Heroes of the Village dienen dann auch dem Kennenlernen. Die Spieldauer ist nicht zu lang und es können deswegen auch mehrere Partien hintereinander gespielt werden. Wenn es später aber läuft und jeder seine Tieraktionen beherrscht, schmeißt man sich die Bälle im Team nur so zu. „Lass mich gleich mit meinen Panda das Monster bekämpfen.“ oder „Lass mich mit der Katze Blöcke aus dem Sack ziehen.“ Das macht dann richtig Spaß. Wenn es so abgeht, sind später die schwieriger zu bauenden Gebäude kein Problem mehr. Es heißt also: Am Ball bleiben. Denn ein wenig Geduld muss investiert werden um Heroes of the Village zu werden.“

SPIELKULTISTEN.DE „Insgesamt ist das Spiel leicht spielbar und fast schon der Kategorie Kinderspiel zuzuordnen, auch wenn es als Familienspiel gedacht ist. Nutzen die Spieler ihre Charaktere richtig, lassen sich die Monster gut besiegen. Dabei ist die Idee mit den Doppelaufstellern witzig und wird gerade von den Kindern sehr positiv aufgenommen. So kann jeder sein eigenes Haustier besitzen, das zudem noch eine Sonderfähigkeit mitbringt. Auch wenn es das Spiel erschwert, verzichten die wenigsten Kinder auf die Haustiere. Der einfache und schnelle Spielablauf macht das Spiel dann eben auch für Kinder interessant.“

SPIELPUNKT.NET „Minecraft Heroes of the Village eignet sich für die ganze Familie mit Kindern ab sieben Jahren und schafft mit kurzen Spielrunden einen leichten Einstieg in die Minecraft-Spielewelt. Die verschieden kombinierbaren Spielerskins sowie verschiedene Schwierigkeitsgrade bei Illagern und Gebäuden sorgen für andauernden Spielspaß und reichlich Abwechslung.“

DICETOWER.COM „I wish for me personally it was a little spiced up more. But if you are looking at it purely from your child, they are going to love this game. […] I do like it a lot. It is a fun game.“ (Dice Tower Seal of Approval, Camilla Cleghorn and Joey Evans)

JUNGUNDALTSPIELT.DE „Minecraft Heroes of the Village richtet sich vor allen an Kinder, die sich von dem Thema angesprochen fühlen. Man bekommt sie so an den Spieletisch und mit etwas Rücksicht spielen Erwachsene und Kinder gleichwertig. Es macht Spaß, doch sinkt mit der Zeit der Wiederspielreiz, vor allem für etwas ältere Kinder. Die Herausforderung ist gut zu schaffen. Natürlich ist etwas Glück dabei, doch genauso Abstimmung untereinander und etwas Planung.“

PS4SOURCE.DE „Auch Minecraft Heroes of the Village bietet euch wieder ein völlig anderes Spielerlebnis als Builders & Biomes und Portal Dash, welches diesmal auch leicht von jüngeren Spieler:innen genossen werden kann. […] Dank des schnellen Aufbaus sowie der kurzen Spielzeit ist es sehr gut geeignet, um mal eine schnelle Runde Brettspielspaß zu erleben. Da man auch keinerlei Vorwissen zu der Spielreihe benötigt, ist es auch für Neueinsteiger:innen gelungen.“

MOJO-NATION.COM „Play Creators Awards 2023 – Game Designer of the Year (Licensed Product) – Finalist“

GAME2GETHER.DE „Uns hat das kooperative Brettspiel Minecraft Heroes of the Village wirklich sehr gut gefallen. […] Besonders dann, wenn die Kinder große Minecraft-Fans sind, die Eltern mit dieser Art Videospiel jedoch eher weniger anfangen können, bietet dieses Brettspiel ein großes Potenzial, um Groß und Klein gemeinsam an den Tisch zu bringen.“

BRETTSPIELBLOG.CH „Das kooperative Minecraft Heroes of the Village ist bisher das einfachste der Minecraft-Reihe. Die Mechanismen sind schnell durchschaubar. Aus 4 Aktionen wählt man die aktuell hilfreichsten und kombiniert sie. Es ist sofort klar, was im Dorf zu tun ist. Ein Selbstläufer ist das Spiel aber nicht. Es gelingt nicht immer, die Gebäude zu bauen, bevor die Illager im Dorf sind. Dazu gibt es doch einige Glücksmomente, die nicht vorhersehbar sind: Das Ziehen der Blöcke, das Würfeln beim Bekämpfen der Monster oder passende Weltplättchen für den Abbau. […] Die einzelnen Elemente sind schön verzahnt und erinnern an das Original-Spiel, wenn sich die Welt neu ausbreitet und man sich seine Rohstoffe suchen muss und das Inventar bereinigt. Alles ist bei Minecraft Heroes of the Village sehr übersichtlich und handlich auf dem Spieltisch.“

TAGBLATT-WIENERZEITUNG.AT „In der optischen Ausführung ist der pixelige Charakter des vor mehr als zehn Jahren vom Schweden Markus „Notch“ Persson ursprünglich für den PC entwickelten Gemeinschaftsspiels erhalten geblieben. Und die ausgelegten Spielkarten und -figuren sind recht übersichtlich. Das Mindestalter von 7 Jahren ist also nicht zu niedrig angesetzt. Vor allem: Es ist wesentlich leichter zu durchschauen und zu gewinnen als das Vorbild auf der Konsole. […] Bei der Kundschaft kommt Minecraft – Heroes of the Village bisher gut an. Und das ist kein Wunder, denn selbst jene, die mit dem Videospiel nicht warm geworden sind, finden hier ein ansprechendes kooperatives Strategiebrettspiel vor.“